Wieso? Weshalb? Warum? – (Weiter-)Fragen als Stärke des Public-Health-Nachwuchses!
Haben wir als Public Health (Nachwuchs-)Kräfte Einfluss auf politische Diskurse und Entscheidungen? ⇒ Mehr oder weniger! Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Kurz-Befragung beim Kongress Armut & Gesundheit 2025 hin.
Die Ergebnisse haben wir im Anschluss gemeinsam im Koordinierungskreis diskutiert und stellten eines mit absoluter Sicherheit fest: Wir haben mehr Fragen als Antworten!
Warum ist das so? Sollten wir als Public Health (Nachwuchs-)Kräfte überhaupt politisch Einfluss nehmen oder ist es gar unsere Pflicht? Ist unsere Expertise nicht relevant für politische Entscheidungen? Welche Rolle spielen Hierarchien und Machtstrukturen? Was ist dann eigentlich Macht? Was heißt es demokratisch zu handeln?
Nachdem wir jede Menge Fragen im Kopf hatten, dachten wir: Hei, vlt. ist genau das unsere Rolle als Nachwuchs! Fragen stellen und hinterfragen! Wir als Nachwuchskräfte können neu und anders auf Themen, Strukturen und Systeme im Public Health Bereich blicken als Personen, die sich schon sehr lange in diesen Systemen bewegen.
Ihr habt auch (immer wieder) Fragen oder blickt fragend auf einige Entwicklungen im Public Health Bereich? Großartig!
Genau diesen Fragen, ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung von Public Health und unserer Rolle als Nachwuchskräfte wollen wir uns in einem NÖG-Projekt widmen.
Ziel des Projekts ist es, Public Health aus einer Nachwuchsperspektive weiterzuentwickeln. Das kritische Hinterfragen des Public Health Systems in Deutschland und eine damit verbundene Reflexion der eigenen Rolle als Public Health (Nachwuchs-)Kräfte durch das Stellen von Fragen und einer anschließenden gemeinsamen Diskussion soll die Identitätsbildung als Public Health Enthusiast*innen fördern.
Im ersten Schritt möchten wir gemeinsam mit euch als Public Health (Nachwuchs-)Kräfte Fragen stellen! Im Padlet könnt ihr eure Fragen (anonym) stellen, andere Fragen liken/unterstützen oder kommentieren. Bitte beachtet, dass ihr dies anonym tut, indem ihr euch bspw. ein Pseudonym gebt und euch ggf. aus eurem eigenen Padlet-Account ausloggt.
⇒ Hier geht es direkt zum Padlet.
Anschließend werden wir die Ergebnisse sichern und möchten diese im nächsten Schritt gemeinsam im Gespräch mit Nachwuchskräften, Alten Häs*innen und denjenigen, die Entscheidungen treffen, besprechen und mögliche Antworten diskutieren. Denn diese Antworten finden sich i.d.R. nicht explizit in Public Health Fachbüchern.
Die Fragen, die mit dem Padlet erhoben werden, werden als (Forschungs-)Daten anonym bzw. anonymisiert zu Forschungszwecken gespeichert. Ergebnisse und Diskussionen werden ebenfalls anonym bzw. anonymisiert dokumentiert. Die (Forschungs-)Zwecke umfassen vertiefende und weitere Analysen, sowie die Publikation und Nutzung weitere Formate wie bspw. Workshops. Mit der Teilnahme am Projekt bzw. dem Stellen eurer Fragen im Padlet, erklärt ihr euch einverstanden, dass diese als Forschungsdaten genutzt werden dürfen.
Fragen zum Projekt? Schreibt uns gerne → kk@noeg.org